
Mischwald – Entdeckungen
Mit Mischwald – Entdeckungen erhält das großartige Kartenspiel seine dritte Erweiterung. 55 neue Karten bieten neue Taktiken und Vielfalt. Die Höhlenkarten bringen neue Eigenschaften ins Spiel und die 12 Herausforderungen im Atoma-Deck (Solo-Modus) sind auch in der Schachtel zu finden. 15 neue Karten, welche sonst nur in limitierter Auflage in verschiedenen Ländern zu finden waren, runden diese Erweiterung ab und machen sie essenziell für Spieler und Sammler, die Mischwald mögen.
Ein Teil des Kartensatz besteht aus speziell ausgewählten Promo-Karten. Als Teil der Lookout Greenline kommt die Erweiterung ohne Plastik-Komponenten aus.

MLEM: Die Astrokatzen
Im Familienspiel MLEM: Die Astrokatzen unternehmen die Spieler Expeditionen ins Weltall. Aber als Leitkatzen werden natürlich nicht irgendwelche Astronautinnen oder Astronauten die Rakete gesetzt, sondern … Astrokatzen! Kühn und eigensinnig haben sie erst die Kontrolle über die Erde übernommen und wollen nun die gesamte Galaxie für sich beanspruchen. Bei diesem Push-Your-Luck-Spiel ist Vorsicht gefragt, damit der eigene Übermut nicht zum Verhängnis wird: Fliegen die Katzen mit ihrer Rakete furchtlos in die Tiefen des Weltalls oder vertrauen sie ihren katzenhaften Instinkten und verlassen die Rakete, bevor sie abstürzt?
:strip_icc()/pic1290600.jpg)
Sauerbaum
Teamwork, Strategie und Glück
Den Klassiker Sauerbaum gibt es jetzt erstmals bei Zoch in einer Holzausführung.
Sauerbaum ist anspruchsvolles, kooperatives Spielvergnügen. Der Spielverlauf ist immer spannend. In hartem Kampf muß der Regen besiegt werden und bei vielen Partien wird der Regen Sieger bleiben. Sauerbaum ist gerade in Zeiten der Ellbogengesellschaft ein politisches Spiel. Das Waldsterben gibt es nach wie vor und die Klimakatastrophe rückt näher.
Sauerbaum wurde 1987 aufgenommen in die „Auswahlliste Spiel des Jahres“ und 1988 ausgezeichnet mit dem Sonderpreis „Bestes kooperatives Spiel“.

Warhammer – Age of Sigmar
Gloomspite Gitz – Spearhead: Snarlpack Huntaz
Die Gloomspite Gitz hausen in Höhlen und Pilzwäldern, wo der bleiche Schein des Bös’n Mondes ihren Wahn nährt. Wenn sein Licht durch die Unterreiche kriecht, schwärmen Mondclans, Spinnenzahn-Stämme, Squig-Treiber und Troggoth-Horden aus verborgenen Gängen und überrennen Siedlungen mit listiger Grausamkeit. Ihr Kult kreist um die unheilvolle Himmelskugel, deren wechselnde Launen die Horden aufstacheln und ganze Landstriche in ein fiebriges Zwielicht tauchen.
An ihren Flanken reiten die Wolfsreiter der Gitmobs. Diese Grots aus den Ebenen von Hysh zähmen heulende Snarlfangs, spähen vor, umkreisen Beute und treiben Feinde mit Pfeilsalven und Speerstößen in die wartenden Netze der Mondclans. Trotz ihrer unterschiedlichen Lebensweise schließen sie sich den Gitz an, wenn der Ruf zu Raubzügen ertönt, und bilden schnelle Stoßkeile, die die Beute aus der Deckung brechen lassen.

Warhammer – Underworlds
Gitz and Goliaths
Jene, die der Zerstörung huldigen, finden sich in jedem Winkel der Reiche der Sterblichen, bereit, die Werke der Zivilisation niederzureißen. Wie groß sie auch sein mögen, alle teilen sie den selben Hunger, zur persönlichen Bereicherung, für Ruhm oder Schätze zu kämpfen.
Dieser Bausatz versammelt vier Kriegerscharen der Zerstörung für Warhammer Underworlds. Alle Miniaturen sind zusammensteckbar, aus gefärbtem Kunststoff gegossen und enthalten gestaltete Bases im Gussrahmen, so dass du schnell mit dem Spielen beginnen kannst. Enthalten sind zudem Schriftrollenkarten und Kämpferkarten für jede Kriegerschar. Hrothgorns Menschenfänger sind eine flexible Vielseitigkeit-Kriegerschar, Fetzas Zahnfletschas eine angriffslustige Aggression-Kriegerschar, Zarbags Gits eine ambitionierte Eroberung-Kriegerschar und Mollogs Mob folgt dem Beherrschung-Spielstil, der den Spieler für sorgsames Vorgehen belohnt.

