Monthly Archives: September 2025

Neue Spiele im September

Abrakadabrien
In Abrakadabrien ist ganz schön was los! Auf wundersame Weise entstehen Türme und stürzen wieder in sich zusammen, Flüsse schwellen an und verschwinden wieder, Wälder wachsen und verwandeln sich. 2-6 Hexen und Zaubermeister sind in diesem magischen Kartenspiel schwer damit beschäftigt ihre Landschaft aufzubauen. Zusätzliche Schatz-, Ereignis- und Auftragskarten sorgen im neuen Spiel von Erfolgsautor Marc-Uwe Kling für noch größeren Spielspaß. Die Regeln und der Einstieg sind einfach und alle spielen gleichzeitig. Das Ziel? Das eigene Reich vergrößern und Magiepunkte sammeln. Das neue coole Kartenspiel von Erfolgsautor Marc-Uwe Kling für die ganze Familie.

Biberbande
Die Biber lassen es sich so richtig gut gehen, sie nagen genüsslich an einem Baumstamm und bauen an ihrem Damm. Doch plötzlich flitzt eine graue Wasserratte vorbei, und da hinten noch eine … Möglichst wenig Karten mit den fiesen Wasserratten zu bekommen, ist das Ziel dieses witzigen Kartenspiels.

 

 

 

Canvas
Kreiere eigene Kunstwerke, indem du 3 Motive zusammenfügst. Jeder Karte verfügt über ein Motiv sowie Symbole, die später gewertet werden. Durch das überlappen der einzelnen Karten können Symbole verdeckt werden, oder entstehen.

 

 

 

 

Finstere Flure
Bei Finstere Flure handelt es sich um ein Rennspiel, bei dem man nicht nur besonders schnell im Ziel sein muss, sondern auch darauf zu achten hat, dass einen das böse Monster Furunkulus nicht fängt.
Durch trickreiche Züge versuchen die Spieler, das Monster so zu lenken, dass zum eigenen Vergnügen die anderen Spieler erwischt werden.
In der Grundversion kann man sich hinter Steinen verstecken und seine Bewegung durch das Rutschen über Blutlachen verlängern. Im Spiel für Fortgeschrittene kommen noch durchsichtige Kristalle, Umlenksteine und Teleporter hinzu.
Plane deine Züge umsichtig, um dem Monster zu entkommen!

Freaky Frogs From Outaspace
Endlich hast du wieder Zeit zum Flippern. Mal schauen, wie lange du die Kugeln diesmal auf deinem alten Lieblingsflipper im Spiel halten kannst.
Wenn alles perfekt läuft, startest du den nervenaufreibenden Multiball oder gewinnst einen Extra Ball für eine zusätzliche Runde.
Erreichst du einen neuen Highscore? Oder verlierst du die Kugeln schneller, als du die Flipper drücken kannst?
Freaky Frogs From Outaspace bietet das aufregende Erlebnis eines realen Flippers als Kartenspiel. Versuche durch Geschick und Glück möglichst lange zu spielen.
Dieses Spiel kann unfair sein, genau wie ein realer Flippertisch. Manchmal rollt die Kugel einfach sehr schnell vom Flippertisch, ohne dass du richtig auf die Hindernisse zielen kannst: Pech gehabt.
Also nicht verzagen, wenn du zu Beginn nur 1.000 Punkte schaffst. Du wirst von Partie zu Partie immer besser. Treffe die Bumper, schieß die Kugel auf die Rampen und aktiviere vielleicht sogar den Multiball … bis du auch Punktzahlen über 100.000 Punkte erreichst, wie bei einem richtigen Flipper.

In der Halle des Bergkönigs
In der Halle des Bergkönigs versuchen die Spieler als Trolle, ihr verlassenes Königreich unter dem Berg wieder zu errichten.
Mit Muskelkraft und Magie fördern sie Reichtümer zutage, graben eingestürzte Tunnel aus und errichteten große Hallen. Gleichzeitig heben sie die umgestürzten Statuen ihrer Vorfahren wieder auf ihre Ehrenplätze im Herzen des Berges.
Der Spielfluss in „In der Halle des Bergkönigs“ wird durch innovative Produktionskaskaden angetrieben. So helfen Timing, Taktik und Zauberei dem Spieler, die Hallen im Inneren des Berges in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und sind der Schlüssel zum Erfolg und zur Krone.
Gespielt wird mit 1-5 Mitspielern: jeder gegen jeden oder in der Teamvariante. Je nach Anzahl wird auf der Herbst- oder Winterseite des Spielbrettes gespielt.
Jeder Spieler beginnt an seinem eigenen Eingang und gräbt von dort aus ein Tunnelnetz, welches nicht mit den Tunnelsystemen der Kontrahenten verbunden werden darf. Je wertvIn der Halle des Bergkönigsoller die ausgebenden Mineralien für die Tunnel-Plättchen auf den Spielplan sind, desto mehr Ehre bringen sie dem jeweiligen Trollklan ein.
Die Spieler müssen ihr Tunnelnetzwerk erweitern, Werkstätten entdecken, große Hallen errichten und nützliche Ressourcen auf dem Weg ins Herz des Berges finden. Steine, Eisen, Herzsteine, Loren, Hämmer, Münzen und Runen können so in den Vorrat der Spieler gelangen. Bei all diesen handelt es sich um wichtige Ressourcen für den Wiederaufbau des Königreichs.
Verschüttete Statuen müssen geborgen werden und mit Hilfe der Loren an geeigneten Stellen im Herzen des Berges (Punkte bringend) wieder aufgestellt werden.
Ein wichtiger Aspekt des Spiels ist die Produktionskaskade. Jeder Spieler beginnt mit vier Trollen. Jeder Troll besitzt eine bestimmte Kombination von Ressourcen. Wenn ein neuer Troll angeheuert wird, wird dieser über zwei andere Trolle gelegt, so dass eine „Pyramide“ entsteht. Der neue Troll wird aktiviert und erhält seine Ressourcen. Außerdem werden alle Trolle unter ihm ebenfalls aktiviert und erhalten alle Ressourcen, die sie tragen können. Je mehr Trolle auf diese Weise aktiviert werden, desto mehr Ressourcen werden generiert. Das Timing der Aktivierung neuer Trolle ist in extrem wichtig. Jeder Spieler muss versuchen, die Ressourcen, die durch die Aktivierung von Trollen zur Verfügung stehen, zu maximieren. Gleichzeitig gilt es, den Spielplan im Auge zu behalten und sein Tunnelsystem ständig auszubauen, bevor sich die Mitspieler die besten Plätze und Materialien unter den Nagel reißen.
Das Spielende wird eingeleitet, wenn der zweite Spieler seinen sechsten Troll angeheuert hat. Der Spieler, der mit seinem Tunnelsystem die meisten Siegpunkte verdient hat, wird zum neuen Bergkönig und zum Sieger des Spiels gekrönt!
Die deutsche Ausgabe von „In der Halle des Bergkönigs“ kommt inklusive der Erweiterung „Verfluchter Berg“ und der Mini Erweiterung „Champions“. „Verfluchter Berg“ lässt euch das Spiel im Solo- und kooperativ im Kampagnenmodus erleben, und mit „Champions“ bekommt jeder Spieler einen individuellen Trollchampion zur Seite gestellt.

Kleine Sünden
Nur wer sich vorbildlich und tugendhaft verhält, steht in der Gunst des Königs. Doch als Tunichtgut ist dein Leben bei Hofe voller Streiche und kleiner Sünden. Schaffst du es, deine Taten zu vertuschen, bevor dich jemand beim König verpetzt?
Kleine Sünden: So funktioniert´:
Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Strolchen, die bei Hofe ihr Unwesen treiben. Doch nur wer sich vorbildlich und tugendhaft verhält, steht in der Gunst des Königs. Wer es zu weit treibt, dem droht die Verbannung. So sind die Spieler damit beschäftigt, ihre Taten möglichst schnell zu vertuschen, bevor ein anderer sie beim König verpetzt, um von den eigenen Taten abzulenken. Wer Glück hat, bekommt dabei sogar Hilfe vom Hofzauberer. Gespielt wird mit 54 Spielkarten, darunter 52 „Sündenkarten“ sowie zwei „Hofzauberer“. Die Spieler versuchen der Reihe nach, ihre Sündenkarten von der Hand abzuwerfen. Je höher der Punktewert der Karte ist, desto schwerer wiegt die Tat in den Augen des Königs. Wer lediglich 7 oder weniger Punkte auf der Hand hat, kann sich entscheiden, die anderen Spieler beim König zu verpetzen. Diese erhalten dann Sündenpunkte für jede Karte auf der Hand. Wer die anderen erfolgreich verpetzt, kommt ungeschoren davon und erhält selbst keine Sündenpunkte. Aber Vorsicht! Hat ein anderer Spieler gleich viele oder sogar weniger Punkte auf der Hand, so bekommt der Spieler für das gescheiterte Verpetzten 30 zusätzliche Sündenpunkte. Wer seine Taten am besten vertuscht und die wenigsten Sündenpunkte bekommt, gewinnt das Spiel.

Rone: Invasion
Ein weltweiter Atomkrieg hat alle Errungenschaften unserer Zivilisation ausgelöscht. Die folgenden Jahre waren gezeichnet von blutigen Fehden und territorialen Machtkämpfen der Überlebenden. Dem Rest der Menschheit steht nun eine neue Bedrohung gegenüber. Der Hass aufeinander spielt keine Rolle mehr, denn die Cynexianer sind auf die Erde zurückgekehrt – sie werden sich holen, was von diesem Planeten noch übrig ist.
Ein Waffenstillstand wurde vereinbart und diplomatische Beziehungen wurden zaghaft wieder aufgebaut, um den Rest der Menschen zu retten. Die Anführer der verschiedenen Banden waren zusammengekommen, um Friedensgespräche zu führen. Nach vielen langen Verhandlungstagen, mitten in der Abschlussrede, begann die Erde plötzlich zu erbeben. Schnell wurden die Waffen gezogen. Jeder verdächtigte seinen Rivalen, die Verhandlungen sabotieren zu wollen. Ein ohrenbetäubendes Geräusch durchbrach die Schreie und Anschuldigungen. Alle schauten zum Himmel. Grelle Lichter blendeten die Anwesenden, eine riesige Plattform wurde an einer überdimensionalen Kette auf die Erde heruntergelassen.
In RONE: Invasion übernimmst du die Rolle eines Anführers einer Fraktion, um die Invasoren zu bekämpfen und aufzuhalten. Es kann kompetitiv, kooperativ und solo gespielt werden. Jeder Modus baut auf der gleichen Spielmechanik auf. Der Solomodus und der Koop-Modus sind bis auf die Anzahl der Mitspielenden identisch.

Welcome back to the Dungeon
In den tiefen Wäldern entdecken die Spieler ein Tor, das schon in alten Legenden besungen wird. Ihr seid jedoch nicht die Einzigen, die von diesem sagenumwobenen Tor gehört haben! Wer nimmt die Herausforderung an und betritt das düstere Verlies? Je weiter die Abenteurer in das düstere Verlies vordringen, desto mehr Ausrüstung verlieren sie und locken gleichzeitig immer mehr Monster aus ihrem muffigen Verstecken heraus.

 

 

Warhammer – Age of Sigmar
Gloomspite Gitz – Doom Diver Catapult
Das Kamikazekatapult ist eine berüchtigte Kriegsmaschine der Goblins in den Mortal Realms, die für ihre unkonventionelle und tödliche Funktionsweise bekannt ist. Anstatt herkömmliche Geschosse zu verwenden, schießt dieses Katapult freiwillige Goblins, sogenannte Kamikazegoblins, in die Luft, die dann mit fataler Präzision auf ihre Ziele zusteuern.
Diese waghalsigen Goblins tragen improvisierte Flugapparate, die es ihnen ermöglichen, ihren Flug zu steuern und mit maximaler Zerstörungskraft auf feindliche Einheiten oder Maschinen zu stürzen. Trotz der offensichtlichen Gefahr erfreut sich die Rolle des Kamikazegoblins großer Beliebtheit, da sie mit hohem Ansehen innerhalb der Goblin-Gemeinschaft verbunden ist.

Warhammer – Age of Sigmar
Gloomspite Gitz – Gobbapalooza
Die meisten Anführer des Moonclans haben wenigstens ein Gobbapalooza, das sich in ihrem Schlupfwinkel herumtreibt und Unsinn anstellt. Als Versammlung dieser sogenannten weisen Grots, eitlen Schamanen und brabbelnden Loon-Priester, sieht es jedes Gobbapalooza als seine Aufgabe, den Boss ihres Rangels zu beraten, ob er das nun möchte oder nicht.
Mit diesem Bausatz kannst du ein ganzes Gobbapalooza bauen – ein Grot-Zirkel, der deine Armee mit nicht enden wollenden tatkischen Tricks versieht. Sie werden zusammen gewählt, aber als einzelne Einheiten aufgestellt, die je einzigartige und mächtige Fähigkeiten besitzen.

Warhammer – Age of Sigmar
Gloomspite Gitz – Kragnos, the End of Empire
Im Zeitalter der Mythen, lange Zeit vor der Herrschaft von Sigmar Heldenhammer, wandelten die Götter der neun Reiche unter den Sterblichen. Einer dieser Götter war Kragnos, das Lebende Erdbeben, größter des Zentaurenvolkes der Drogrukh. Er zehrte von Opfergaben aus Monsterknochenmark und Bernsteinknochen, bis wahrlich göttliche Macht in seinen Adern floss. Die letzten Draconith-Prinzen und Lord Kroak von den Slann brachten ihn schließlich zu Fall und sperrten ihn ein, doch nach ungezählten Jahren in Gefangenschaft unter einem Berg wurde sein Kerker jetzt durch Alarielles Lebensritual aufgebrochen. Das Ende der Imperien ist nun frei, sein Toben fortzusetzen, und wird die Reiche in erderschütternder Grausamkeit überrennen.
Kragnos, the End of Empires, tritt mit einem Donnerschlag ins Rampenlicht von Warhammer Age of Sigmar und ist bereit, jede Armee der Zerstörung anzuführen. Er ist die Verkörperung der Wildheit Ghurs und eine totemgleiche Gestalt für das Große Bündnis der Zerstörung. Seine überwältigende Macht ist nahezu unvergleichlich. Er vernichtet Soldaten scharenweise und knüppelt Monster mit seiner Keule nieder, als wäre es ein Kinderspiel, während sein legendärer Schild Hauerbrecher (dessen Name daher rührt, dass sich Gorkamorka einst einen Zahn daran abbrach) feindliche Magie zu einer harmlosen Brise verkommen lässt. Trotz alledem ist seine wohl gefährlichste Eigenart sein berserkerhafter Angriff, der genug Wucht aufbauen kann, um selbst einen ausgewachsenen Drachen mit einem einzigen tödlichen Stoß zu Fall zu bringen.

Warhammer – Age of Sigmar
Gloomspite Gitz – Snarlboss and Wolfgit Retinue
Der Fletschaboss mit Gefolge ist ein furchterregender Anführer der Gitmob-Grots, einer Unterfraktion der Gloomspite Gitz. Diese Krieger reiten auf wilden Zahnfletscha-Wölfen und bilden eine schnelle und schlagkräftige Kavallerieeinheit. Der Fletschaboss führt sein Gefolge mit brutaler Effizienz, wobei jeder Reiter darauf trainiert ist, im Kampf als Einheit zu agieren. Ihre Taktik besteht darin, feindliche Linien mit Geschwindigkeit und Überraschung zu durchbrechen, wobei sie ihre Gegner mit Speeren und Bögen attackieren.

Warhammer – Age of Sigmar
Gloomspite Gitz – Snarlboss on War-Wheela
Der Fletschaboss auf Kriegswag’n ist ein furchterregender Anführer der Gitmob-Grots, einer Unterfraktion der Gloomspite Gitz. Diese Kriegsherren führen ihre Truppen von den erhöhten Plattformen ihrer Kriegswagen aus, gezogen von wilden Zahnfletscha-Wölfen. Ihre Präsenz auf dem Schlachtfeld inspiriert die Grots zu waghalsigen Angriffen und verbreitet Angst unter ihren Feinden.? Mit ihrer Mobilität und Schlagkraft sind sie in der Lage, feindliche Formationen zu durchbrechen und Chaos zu stiften.?
Die Fletschabosse sind bekannt für ihre Brutalität und ihren Einfallsreichtum. Sie nutzen jede Gelegenheit, um ihre Macht zu demonstrieren und ihren Einfluss innerhalb der Gitmob-Grots zu festigen. Ihre Kriegswagen symbolisieren nicht nur ihre Führungsposition, sondern auch ihre Bereitschaft, an vorderster Front zu kämpfen und ihre Feinde zu vernichten.